logo tsv neuTSV Altenmarkt/Alz e. V.

TSV Altenmarkt weiter mit Bernhard Aicher an der Spitze

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen – Vorstandschaft leicht verändert
alt tsv jhv vorstandschaft 25 int
Altenmarkt. Der TSV Altenmarkt geht auch in die kommenden beiden Jahre mit Vorsitzenden Bernhard Aicher an der Spitze. Bei der Jahreshauptversammlung des TSV Altenmarkt im übervollen Saal des Gasthofs „Husarenschänke“ wurde die Vorstandschaft neugewählt. Es gab hier nur kleinere Veränderungen. Neuer technischer Leiter ist Alex Kraus, neuer zweiter Schriftführer Klaus Buntkiel-Kuck und neue Revisorin Adele Stielow.
Im bis auf den letzten Platz besetzten Saal der „Husarenschänke“ gedachte man zunächst der im letzten Jahr verstorbenen Mitgliedern ehe Vorsitzender Bernhard Aicher seinen Jahresbericht hielt. Weiterhin positiv entwickelten sich die Mitgliederzahlen, die aktuell bei 1045 liegen. Auch die Zahl der Übungsleiter halte sich konstant bei etwa 30 lizensierten. Weiterhin erfreulich sei die finanzielle Entwicklung des Vereins. Seit 2017 werde jährlich ein fünfstelliger Gewinn verbucht. In 2024 waren es 12.657 Euro, aufkumuliert ergeben die Gewinne der vergangenen Jahre eine Summe von knapp 190.000 Euro. Wieder geplant sei es, eine Stelle im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahrs (FSJ) anzubieten, so Aicher. Damit könnten junge Schulabgänger erste Praxiserfahrungen sammeln in Kindergarten, Schule und Verein. Der TSV Altenmarkt hatte in der Vergangenheit immer wieder mal solche Stellen, die von den eingesetzten FSJlern sehr positiv bewertet wurden. Da man auch hier eng mit der Gemeinde Altenmarkt zusammenarbeite, bereite man sich gerade auf eine gemeinsame Einrichtung der neuen Stelle vor. Bernhard Aicher nutzte die Versammlung, um über Impressionen aus den Abteilungen zu zeigen, wie vielfältig der TSV Altenmarkt agiere und Sportangebote anbiete. Er nannte die Teilnahme beim den 60-Jahr-Feierlichkeiten des TSV Stein/St. Georgen und Buchenwaldgedenken, Ausflüge, Vereinsmeisterschaften, Gürtelprüfungen im Tae-Kwon-Do, Baumburg Open im Tennis bis zum Ferienprogramm, bei dem sich alle Abteilungen des TSV Altenmarkt beteiligen. Der Vorsitzende gab einen Ausblick auf die Aktivitäten in diesem Jahr und hob dabei besonders das Kleinfeldturnier für die Krebshilfe hervor, welche die Fußball Damen des TSV Altenmarkt durchführen werden. Zudem gebe es einen Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Mädchen und Frauen, der in zehn Kurseinheiten ab 2. Mai angeboten werde.
Hinsichtlich baulicher Maßnahmen verwies Bernhard Aicher auf die Notsanierung der Duschen im Vereinsheim und dankte hier besonders Robert Hausner und Andi Willenberg, die hier mit viel Eigenleistung und Unterstützung aus den eigenen Reihen die Kosten auf 5.800 Euro senken konnten. Zweiter Vorsitzender Helmut Kugler stellte die Lösung im Detail vor. Die Duschen wurden von der schlecht funktionierenden reparaturanfälligen Druckknopfbedienung auf einfach Drehöffnung umgestellt, was nun einen reibungslosen Betrieb ermögliche, so Kugler. Bernhard Aicher berichtete noch von einer weiteren Anschaffung für die Rasenpflege. Gemeinsam mit der Gemeinde kam man nun überein, dass nach der Anschaffung eines Multifunktionsfahrzeugs (Mähen, Striegeln, Düngen) durch die Gemeinde Altenmarkt nun auch Mitglieder des TSV Altenmarkt das Gerät für den Mähbetrieb nutzen können und so die Plätze auch selbst instand halten können. Der neue technische Leiter des TSV Altenmarkt übernehme die Koordination des Gerätes. Angeschafft wurde vom TSV Altenmarkt ein Eventgerät „Fußball-Dart“, welches von der Zurich-Versicherung gesponsort wurde. Damit hat man eine weitere eigene Einrichtung für Feste und andere Events des TSV. Zudem wurde mit dem Bekleidungs-Ausrüster JAKO ein Vertrag abgeschlossen, Der Bezug läuft über Intersport Wagner (Udo Verbega). Damit steht dem TSV eine umfangreiche Kollektion für verschieden Sportarten in Vereinsfarben und Logos. In Zukunft werde der Onlineshop in die TSV-Homepage integriert werden. Wieder aufgenommen wurden die Planungen zum neuen Vereinsheim (wurden ja bereits 2016 detailliert vorgelegt), wobei hier mittlerweile von Kosten in Höhe von 1,2 Millionen Euro ausgegangen werden könne. Daher bedürfe es zunächst eines Finanzierungskonzepts bevor es weiter konkret werde, so der Vorsitzende. Aicher schloss seinen Bericht mit einem großen Dank bei Vorstandschaft, der Gemeinde, Bauhof, Schulhausmeister, den Sponsoren und den Mitgliedern des TSV, die allesamt mithalfen, den Betrieb des Vereins aufrechtzuerhalten und den Verein dadurch unterstützen.
Die Finanzen des Vereins stellte Kassier Michael Bräuning im Detail vor. Das Ergebnis von 2024 lag mit 12.657 Euro in etwa auf dem Niveau von 2022. Ein Ergebnis, das durch die gute Unterstützung der Gemeinde, den Verzicht auf eine Auszahlung der Ehrenamtspauschale, dem zurückzuzahlenden Anteils am Energiepreiszuschuss sowie den Sanierungsmaßnahmen an Rasen und Duschen (gesamt rund 20.200 Euro) immer noch gut zu werten sei. Größere Ausgabenposten waren der Sportbetrieb (144.000 Euro) sowie der Vereinsrahmen (53.000 Euro) mit Verbandsabgaben, laufenden Kosten und vielem mehr. Dem Hauptverein standen zum Ende des letzten Jahres somit Geldmittel in Höhe von 197.700 Euro zur Verfügung. Damit konnte die Rücklagen für ein neues Vereinsheim um 20.000 Euro auf 140.000 Euro aufgestockt werden. Die Revisoren Robert Schirmer und Herbert Lainer, welche die Kasse geprüft hatten, attestierten einwandfreie Arbeit, so dass die Vorstandschaft einstimmig entlastet werden konnte.
Anschließend übernahm Bürgermeister Stephan Bierschneider die Neuwahlen. Da er diese Funktion zum letzten Mal für den TSV übernahm, überreichte ihm Bernhard Aicher einen Vereinsschal. Für die Neuwahlen entschied sich die Versammlung zu einer Abstimmung per Akklamation. Nahezu die gesamte Vorstandschaft stellte sich wieder zur Verfügung. Vereinsvorsitzender bleibt Bernhard Aicher mit Helmut Kugler als zweiten Vorsitzenden an der Seite. Erster Kassenwart bleibt Michael Bräuning, erste Schriftführerin ist weiter Dr. Bettina Ruth-Anneser, Technischer Leiter ist neu Alex Kraus für den ausgeschiedenen Thomas Frank, die Vereinsjugendleitung übernimmt wieder Michael Ohneis, Ehrenvorsitzender ist Horst Rieplhuber. Zur erweiterten Vorstandschaft gehören zweiter Kassenwart Dirk Andreas, zweiter Schriftführerin ist nun Klaus Buntkiel-Kuck (vormals Nora Preinhelter), neben Robert Schirmer ist nun Adele Stielow bei den Revisoren neu. Die weiteren Funktionen bleiben gleich (Webmaster Stephan Schlaipfer, Ehrenamtsbeauftragter Horst Rieplhuber, Buchhaltung Dagmar Betz). Aicher dankte den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern, insbesondere Herbert Lainer, der seit 1984 in verschiedensten Ämtern für den TSV Altenmarkt engagiert war.
Zum Schluss nahm die scheidende BLSV-Vorsitzende Claudia Daxenberger die Ehrungen vor. Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Engelbert Ober, Georg Steinberger, Georg Pöschl, Peter Randlinger, Peter Parzinger, Wolfgang Losert, Josef Hellenbarth, Wolfgang und Erich Duschl und Georg Hauer. Seit 50 Jahren Mitglied sind Michaela Albrecht, Andrea Kaltenecker, Angelika Namberger, Harald Loher, Günter Laufer, Doris Ober, Stefan Meier, Hans Ober, Franz Siglreitmaier, Michael Wittig und Christian Wörl. Zudem überreichte Daxenberger die Bronze-Ehrennadel für mehr als fünf Jahre Funktionärstätigkeit an Matthias Sarson (war technischer Leiter Fußball) und an Laura Gulden (war Jugendleiterin). -sts


Nahezu unverändert blieb die Vorstandschaft des TSV Altenmarkt. Auf dem Bild sind von links zu sehen (stehend): Vorsitzender Bernhard Aicher, Klaus Buntkiel-Kuck, Robert Schirmer, Horst Rieplhuber, Dagmar Betz und Bettina Ruth-Anneser, knieend vorne auf dem Bild sind Michael Bräuning und Alex Kraus. Foto: sts


alt tsv jhv geehrte 25 int
Die geehrten langjährigen Mitglieder und Funktionäre beim TSV Altenmarkt. Von links sind zu sehen: Bürgermeister Stephan Bierschneider, Michaela Albrecht, Herbert Lainer, Christoph Wittig, Hans Ober, Christian Wörl, Doris Ober, Wolfgang Duschl, Andrea Kaltenecker, Wolfgang Losert, Erich Duschl, Claudia Daxenberger vom BLSV, Matthias Sarson, Laura Gulden, zweiter Vorsitzender Helmut Kugler und Vorsitzender Bernhard Aicher. Foto: sts

Aus den Abteilungen des TSV Altenmarkt:

Vereinsjugend

Für die Jugendabteilung berichtete erstmals der neue Vereinsjugendleiter Michael Ohneis. Seit einem Jahr ist er nun im Amt. Und mit dem gemeinsamen Kinderfasching von TSV Altenmarkt und Oidnmarkta Bochratzn konnte er auch schon in seiner neuen Funktion aktiv werden. Über 300 Kinder und 80 Jugendliche waren in die Turnhalle gekommen, um Fasching zu feiern. Vom Jugendzeltlager in Schützing berichtete noch Bernhard Aicher. Wie ein kleines „Revival“ war es für ihn, der ja selbst vor Jahren Jugendleiter war und zu dieser Zeit ebenfalls so ein Zeltlager mit Spielen im und auf dem Wasser plus Lagerfeuer und Übernachten organisiert hatte. Auch in diesem Jahr werde es wieder ein Zeltlager geben, ergänzte Ohneis. Termine dazu werden noch bekannt gegeben.

Badminton

Für die Badminton-Abteilung berichtete Abteilungsleiter Rudi Lehner. Er selbst informierte über den Hobby-Bereich, bei dem Spaß am Badminton im Vordergrund stehe, man aber keinen Spiel- oder Turnierbetrieb mehr organisiere. Im Rahmen des Ferienprogramms konnte jedoch ein sehr gut besuchtes Schnuppertraining stattfinden. Für die erfolgreiche Jugendabteilung im Badminton hielt Stefan Canstein einen Bericht. Mittlerweile seien die Jugend-Mannschaften sehr gut etabliert und verbuchen zahlreiche regionale und nationale Erfolge unter der Flagge des TSV Altenmarkt. So fanden die A-Rangliste der U15 und der U17/19 vom TSV Altenmarkt in der Trostberger Kreisturnhalle ausgetragen statt. Cansteins Bericht spiegelte die umfangreiche und erfolgreiche Saison des Badminton-Nachwuchses wider. So war man mit den Jugendmannschaften bei den oberbayerischen Einzelmeisterschaften, bei den bayerischen Einzelmeisterschaften, als auch bei verschiedensten Ranglistenturnieren sowie der Landshuter Stadtmeisterschaften. Das U11 Masters Finale als auch die C-Rangliste fanden wieder in Trostberg statt. Es sprang dabei immer mindestens ein Stockerlplatz für die Altenmarkter heraus.
Mit den Schulmannschaften des Trostberger Gymnasiums erreichte man 2024 einen ersten, einen zweiten und einen dritten Platz in Bayern. In der Saison 2024/2025 gab es zwei oberbayerische Vizemeister, zwei 3. Plätze in Bayern und einmal stellte man den Landessieger und damit den Vertreter für Bayern im Bundesfinale.

Fußball

Abteilungsleiter Walter Andrasch berichtete über das Fußballgeschehen. Im Spielbetrieb befinden sich aktuell zwei Herren, eine Damen- und sieben Juniorenmannschaften. Damit sei man insgesamt mit 120 Juniorinnen und Junioren sowie 70 Spielerinnen und Spielern im aktiven Trainingsbetrieb, die von insgesamt 19 ehrenamtlichen Trainern betreut werden. Mit 180 Punktspiele, 45 Vorbereitungs- und Pokalspielen sowie 30 Hallenturnieren sei man gut ausgelastet. Bei den Junioren seien die U7 (G-Jugend) und U9 (F-Jugend) noch im Übungsbetrieb. Ab der U11 (E-Jugend) starte der Spielbetrieb (letzte Saison schloss man als Tabellenvierter mit der ersten Mannschaft ab). Weiterhin seien U13 (D-Jugend), U15 (C-Jugend), U17 (B-Jugend) und U18 (A-Jugend) besetzt. Von der C-Jugend bis zur A-Jugend befinde man sich in einer Spielgemeinschaft mit dem TSV Stein-St. Georgen. Andrasch sehe die Entwicklung im Jugendbereich weiterhin im Aufwind. Geführt werde der Jugendbereich von Maxl Schwarz und Andreas Pfeffer. Erfolgreich war erneut die Frauenmannschaft, die aktuell in dieser Saison auf einen zweiten Platz in der Kreisliga zu finden ist. Bei den Herren befinde man sich mit der ersten Mannschaft aktuell auf einem sehr guten dritten Platz in der A-Klasse und auf Platz 4 in der B-Klasse. Mit dem neuen Trainer Markus Sonnenhuber setzt sich der Aufwärtstrend weiter fort. Ihm zur Seite stehen Florian Demmelmaier und Gunther Geiler. Gesellschaftlich aktiv war die Fußball-Abteilung wieder mit Fußballcamp, Jugendturnieren und Nikolausfahrten. Positiv sei, dass man wieder ein starkes Schiedsrichter-Team vorweisen könne. Andrasch dankte seinen Abteilungskollegen Robert Hausner, Tobias Lankes, Max Schwarz, Andreas Pfeffer und dem Team der erweiterten Abteilungsleitung.


Leichtathletik

Reger Zuspruch im Trainingsbetrieb herrscht in der Leichtathletik-Abteilung, so deren Leiter Helmut Kugler. Rund jeweils etwa 20 bis 35 Kinder, Jugendliche und Erwachsenen nutzen die regelmäßigen Übungsstunden der Leichtathletik. Betreut werden die drei verschiedenen Gruppen von jeweils vier Übungsleitern. Höhepunkt des Jahres war auch wieder die Vereinsmeisterschaft diesmal mit 39 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen. Vereinsmeister wurden bei den „Kleinen“ Lotta Mentz und Bennet Bluzmanis, sowie Mirijam Urban und Helmut Kugler jun. bei den „Großen“. Großer Beliebtheit erfreue sich auch das Sportabzeichen, welches alljährlich Obmann Wilfried Schuller organisiere. Mit insgesamt 103 Teilnehmer war man auch im letzten Jahr erfolgreich und erreichte den 3. Platz im regionalen Sportabzeichen-Wettbewerb. Für die Leichtathletik-Abteilung war 2023 auch hinsichtlich Wettkampfteilnahmen ein „sehr gutes Jahr“. Man nahm an zahlreichen Wettkämpfen teil, sowohl im Mehrkampf als auch bei Laufwettbewerben. Gesellschaftlich ist die Abteilung sehr aktiv und organisiert Almwanderungen, Radausflüge und vieles mehr und nimmt an den Ortsveranstaltungen wie etwa dem Kirchweih- und Dorfschießen teil.

Tennis

Abteilungsleiter Dominik Seifert berichtete der Tennis-Abteilung. Die Mannschaftsspieler trainieren unter dem Dach der TeG Alzstadt (mit Tacherting, Heiligkreuz und Trostberg). Das Trainingslager bestritt man mit den Fußballern in Kroatien. Mit den Herren-Mannschaften sei man im Punktspielbetrieb gemeldet. Erste Saisonspiele absolvierten die neuen Jugendmannschaften. Ebenso konnte wieder eine Damenmannschaft für den Spieletrieb gewonnen werden. Wieder ein voller Erfolg waren das Sommercamp für den Nachwuchs sowie die Baumburg-Open mit zahlreichen Teilnehmer und 25 Doppeln. Auch beim Vorweihnachtsmarkt in Baumburg war man wieder mit einem Stand vertreten, über den Einnahmen der Abteilung zu Gute kommen. Mittlerweile weitestgehend fertig gestellt sei die neue Gerätehütte am Tennisplatz. Dominik Seifert dankte hier besonders Rainer Grafetstetter und Max Kruck. Zudem wurde eine Tür in den großen Trennzaun zwischen den Plätzen gemacht, um auch hier kurze Wege für Arbeiten zu haben. Seifert machte noch auf die umfangreiche Dokumentation zur Geschichte der Tennisabteilung auf der TSV-Homepage aufmerksam und wünschte sich noch mehr Unterstützung durch Helfer im Trainingsbetrieb, da bereits vielen interessierten Kindern abgesagt werden musste.

Tischtennis

Für die Tischtennisabteilung lieferte Sebastian Rockel seinen Bericht. Mit der Mannschaft konnte man zwar nicht beim Bezirkspokal teilnehmen, war aber in der Bezirksklasse aktiv. In der Bezirksklasse C Gruppe 6 konnte man sich gemeinsam mit dem SV Unterneukirchen vorne absetzen und führt aktuell die Tabelle mit 34:0 Punkten. Damit könnte man wieder in die Bezirksklasse B aufsteigen. Auch beim Sommer Team Cup waren die Altenmarkter erfolgreich, verpassten aber den ersten Platz und damit den Einzug ins Bundesfinale.

Faustball

Für die Faustballabteilung berichtete Stefan Schwankner. Da die Spielgemeinschaft nur mehr aus Altenmarkt und Feichten bestehe, könne kein Spielbetrieb mehr stattfinden. Der Trainingsbetrieb bleibe jedoch bestehen. Man werde sich hier jedoch auf die Halle konzentrieren und keinen Feldbetrieb mehr anbieten.

Turnen

Erneut ein umfangreiches Programm hatte die Turnabteilung in 2024 angeboten, so Abteilungsleiterin Stefanie Wolfertstetter. Dazu zählten Krafttraining (mit Christl Seifert), Fit 40+ (mit Sonja Wimmer), Geräteturnen II (mit Emily und Heidi Demmel und Stefanie Wolfertstetter), Bewegungskünste und Skigymnastik (mit Michael Bräuning), Mutter-Kind-Turnen (mit Steffi Wastlschmid, Mirjam Schwarz, Nina Nagl, Andrea Scherm, Julia Heider und Sandra Sturm). Die Turnabteilung beteiligte sich mit den Bewegungskünstlern am beim Kinderfasching. „Parcours“ war das Thema der Ferienaktion Aktuell verfüge man über zwei neue lizenzierte Kampfrichter und könne so wieder beim Gaujugendturnfest in Trostberg teilnehmen.


Tae-Kwon-Do

Insgesamt sechs Trainer und Assistenten betreuen derzeit bis zu 20 Kinder und zehn Erwachsene in der Tae-Kwon-Do-Abteilung, so Abteilungsleiter Michael Wittig. Letztes Jahr war der 1. Chiemgauer Hanmadang das Highlight in der Tae-Kwon-Do-Abteilung. Das Teakwondofest fand unter Beteilung der Vereine aus Traunstein, Tacherting und Wald/Alz statt. Gezeigt wurden Bruchtests, Freestyle und Formenlauf. Zudem bot man wieder einen Beitrag im Ferienprogramm. Im Dezember fanden wieder die Abnahmen zur Gürtelprüfung statt.

Volleyball

Nach einigen Jahren Pause formiert sich gerade wieder eine neue Volleyballabteilung für die Christopher Kufner als Abteilungsleiter erstmals einen Bericht abgab. Die aktuelle Hobbymannschaft besteht derzeit aus 35 Mitgliedern und organisiert überwiegend Mixed Turniere sowohl am Beachvolleyballplatz als auch in der Halle. Vorsitzender Bernhard Aicher freute sich besonders über die Reaktivierung der Volleyballer und auch über die Betreuung des vereinseigenen Beachvolleyballplatzes am Sportplatz. Neben Christopher Kufner fungiert Matthias Fontana als zweiter Abteilungsleiter. -sts